Home

Informatik und Kriegsführung

Rüstung und Informatik

Cyberwar

InfoWar und IT-Sicherheit

Kryptofragen

Abrüstung

Bücher

Lehre

PGP-Keys

Netzwerk Datenschutzexpertise

Gesammelte Publikationen

PGP-Keys


Kryptofragen – und das Militär


Kryptografie, also die Anwendung der Kryptologie, hat Kriege entschieden. Erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde bekannt, dass die entscheidendsten Erfolge der Alliierten im Zweiten Weltkrieg nicht auf dem Schlachtfeld erzielt wurden, sondern in einer Parklandschaft im Süden Englands. Im Kryptierzentrum Bletchley Park brachen polnische und britische Mathematiker mit Hilfe erster Computer den Code deutscher Verschlüsselungsgeräte. Das Wissen um deutsche Truppenbewegungen und die Routen deutscher U-Boote sicherte das Überleben Großbritanniens als Brückenkopf der demokratischen Welt gegen die Bedrohung durch Deutschland

Die Politik zur Kryptografie dreht sich heute um die Frage, wer Informationen anderer ausspähen und wer seine Privatsphäre wirksam schützen kann. Kryptopolitik ist deshalb auch eine Schlüsselfrage jeder Geheimdienstpolitik. Doch seitdem gute Verschlüsselungstechnologie auch Unternehmen und Bürgern preisgünstig zur Verfügung steht, ist die Kryptopolitik keine Angelegenheit der Geheimdienste mehr, des Militärs und der Diplomaten, sondern auch der Zivilgesellschaft.

Bis dahin war es allerdings ein weiter Weg. Auch heute unterliegen Kryptosysteme strengen Regeln im internationalen Handel. In den 80er Jahren wären in den USA beinahe weite Teile der Informatikforschung zu Staatsgeheimnissen - „born secrets“ - erklärt worden.

Der Konflikt, Informationen durch Kryptografie gegen Mitlesen zu schützen und das Interesse von Staaten, verschlüsselte Botschaften dennoch mitzulesen, oder besser, es gar nicht zu einer Verschlüsselung kommen zu lassen, bestimmte die IT-politische Debatte in den USA und in Europa in den 80er und 90er Jahren.

Die heute in Vergessenheit geratene Zeit von Privatsphäre und sicherer Datenübermittlung und die Konflikte um den Zugang zu Kryptosystemen beschreiben folgende Beiträge aus Büchern, die mittlerweile andernorts nicht mehr im Netz zu finden sind und noch noch als Sammlerstücke zu kaufen sind.

Beiträge:

Ingo Ruhmann, Christiane Schulzki-Haddouti: Kryptodebatten. Der Kampf um die Informationshoheit; in: Christiane Schulzki-Haddouti (Hg.): Bürgerrechte im Netz, Bundeszentrale für politische Bildung, / Leske & Budrich, Bonn, 2003, S. 162-177

Ingo Ruhmann: Politik der Chiffren; in: FIfF-Kommunikation 3/96, S. 45-49